Seite 2
Weitere Bilder und Berichte Seite:
Weitere Bilder und Berichte Seite:
2022
08.07.2021
Donnerstag
Nach neun Monaten… ist es endlich wieder soweit!
Alle 15 OWK`ler freuen sich, denn der OWK-Stammtisch trifft sich im Cafe Sandböhl zum Gemütlichen Kaffeetrinken
und Plauschen.
31.07.2021
Samstag
Zum Jubiläum eine Jubelfahrt für die Mitglieder
Odenwaldklub Groß-Gerau feiert 100 Jahre
Der Odenwaldklub Groß-Gerau ist 2021 runde 100 Jahre alt. Das ist doch
ein Grund zum Feiern! Viele Mitglieder von 3 bis 92 Jahren nahmen die
Gelegenheit wahr und waren dabei, als sich zwei Busse auf den Weg nach
Köngernheim in Rheinhessen machten.
Winzer Horter, der auch Lieferant des OWK-Klubhauses ist, erwartete die OWK’ler am Weingut. Mit Erklärungen zum
Weinanbau und zusätz- licher Ackerbewirtschaftung bot er allerhand
Einblicke bei seiner anschließenden Führung durch die Wein-
berge. Nach vier km bei herrlichem Wetter erreichte die große
Gruppe das Weingut Horter, bei dem inzwischen die übrigen
Wanderfreunde eine Kellerführung mit Juniorchef Karsten ab-
solvierten.
Mit Prosecco wurde auf den Jubeltag angestoßen, bevor der Spießbraten zur Stärkung lockte. Wein konnte schon beim
Essen den Durst löschen. Bei der anschließenden Schlenderweinprobe bot Familie Horter das gesamte Weinsortiment
auf. Erklärungen aller Art zum Wein rundeten an den vielen Probierständen die interessante Darbietung ab.
Vorsitzender Wolfgang Schmall gab einen kurzen Rückblick über die Anfänge verschiedener Wander-
sparten, die sich im Laufe der Jahrzehnte entwickelt hatten, wobei auch einige Aktivitäten wieder auf-
gegeben wurden. Vorträge von Heinz Pitzer und Rosel Wolk trugen zur Unter- haltung bei, ebenso von
Wolfgang Winne.
Nach einem ausge- dehnten Kaffeetrinken mit leckerem Kuchen und Vesperteller
traten die Odenwald- klübler die Heimreise an. Bei den Feiernden bedankten
sich Wolfgang Schmall und Reinhard Roth für die Teilnahme an der Jubiläumsfahrt.
Bilder zum vegrößern anklicken
25.07.2021
Sonntag
„ 100 Jahre OWK Groß-Gerau “
Die Ortsgruppe Goddelau machte auf ihrer Wanderung halt in unserem Klubhaus. Dort übergibt Gerd Ziegler
- 2. Voritzender der Goddelauer Wanderfreunde - an unseren Vorsitzenden Wolfgang Schmall ein Jubiläumsgeschenk.
22.10.2021
Freitag
Mitgliederversammlung des Odenwaldklub Groß-Gerau gut besucht
Vorstandswahlen und Ehrungen standen auf dem Programm
Eine große Tagesordnung mussten die Mitglieder des OWK erledigen. Denn außer dem Wanderplan für das Jahr 2022
waren auch noch Vorstandswahlen und Ehrungen angesagt. Harmonisch ging es nach Verabschiedung des Wander-
planes 2022 weiter mit den Jahresberichten über die Wandertätigkeit, die Kassengeschäfte, die Wanderjugend, die
Radwandergruppe, die Naturschutzarbeit, das OWK - Klubhaus. Die einstimmige Entlastung war der Dank für die
geleistete Vorstandsarbeit.
Folgenden Mitgliedern wurde für 30 Jahre Zugehörigkeit gedankt: Gerd-Michael Petras. 40 Jahre gehören dem Verein an:
Claudia Darmstädter, Rosemarie Gescheidle, Heinz Pitzer, Traudl Pitzer-Wagner und Klaus Siegl. Posthum wird Günter
Gremm für 70 Jahre Mitgliedschaft im OWK vom Bezirksvorsitzenden Heinz Pitzer geehrt.
Drei Wanderfreunde konnten auch mit dem Deutschen Wanderabzeichen des Deutschen
Wanderverbandes ausgezeichnet werden, wozu sie mindestens 200 km bei mindestens
10 Wanderungen zu absolvieren hatten. Sieben besonders engagierte Mitglieder erhielten
das Ortsgruppenehrenzeichen. Weiterhin erhielten durch Bezirksvorsitzenden Heinz Pitzer
die OWK’ler Manfred Christ und Ina Kohrs das Ehrenzeichen für Treue Klubarbeit.
Erfreulicherweise hat Annerose Kohlhaas das Amt der stellvertretenden Wanderwartin
übernommen. Auch dem schon kommissarisch im Jahr 2021 agierenden Hüttenwirt Gundolf Depène wurde nun offiziell
die Aufgabe des Hüttenwirts mit den Stimmen der Mitglieder übertragen. Wiedergewählt wurden Wolfgang Schmall zum
Vorsitzenden und als Stellvertreterin und Schriftführerin Rosel Wolk. Ebenso einstimmig wiedergewählt wurden
Schatzmeister Heinz Pitzer - zugleich für Presse - und Öffentlichkeitsarbeit - , Wanderwart Wolfgang Meinke,
Naturschutzwart Thomas Arnold, Traudl Pitzer-Wagner als Betreuerin der Radgruppe, Reinhard Roth als stellvertretender
Schatzmeister (Mitgliederverwaltung) und stellvertretender Schriftführer sowie die weiteren Beisitzer Marlis Bebensee,
Rene Gogesch, Andreas Grund, Barbara Grund, Peter Jung.
Rudolf Groh und Dieter Lochmüller wurden als Kassenprüfer und Veronika Winne als Ersatzkassenprüferin gewählt.
Aus dem Vorstand ausgeschieden sind Manfred Christ, Jörg Tautz und Annemarie Sternitzke.
Sie erhielten für ihr Engagement ein Dankeschön. Nicht mehr ihre Ämter im Vorstand nehmen
sie wahr, jedoch weiterhin als Beisitzer wurden gewählt: Ina Kohrs (Kulturwartin), Andreas und
Barbara Grund (stellvertretende Wanderwarte). Auch sie erhielt ein Dankeschön überreicht.
Ein besonderes Highlight hatte sich noch Dieter Lochmüller mit seiner Ton-Bilder-Show der
Aktivitäten einfallen lassen, die sich keiner entgehen ließ.
Bilder zum vegrößern anklicken
29.10.2021
Freitag
Odenwaldklub feiert unterhaltsames Oktoberfest
Rätsel rund um das beliebteste Getränk der Deutschen: den Kaffee
Mitglieder und Freunde des OWK hatten sich zum Oktoberfest im gemütlichen Saal des Dorfgemeinschaftshauses in
Berkach getroffen. Vorsitzender Wolfgang Schmall und Kulturwartin Ina Kohrs waren freudig überrascht, dass sie über
40 Feierlustige trotz der Vorgabe „2G“ begrüßen konnten. Für eine gelungene Überraschung
sorgte auch Hildegard Lochmüller, mit einem gebastelten „Dirndl“ für jeden Gast auf den hübsch
gedeckten Tischen.
„Ohne Euch wäre der OWK nicht lebensfähig“ unterstrich Vorsitzender Wolfgang Schmall seine
Dankesrede an die Helfer, die den Odenwaldklub besonders unterstützt hatten oder im
vereinseigenen Klubhaus fleißig waren. Als Dank verteilten Ina Kohrs und Hüttenbetreuer
Gundolf Depène Verzehrbons an die Helfer, wobei Gundolf Depène noch einen „guten
Schluck“ beisteuerte.
Wissenswertes und Lustiges erfuhren die Feiernden von Kulturwartin Ina Kohrs, was es so alles rund um des Deutschen
liebstes Getränk, nämlich dem Kaffee, zu berichten gab. Großes Rätselraten gab es um die Anzahl der Kaffeebohnen im
Kaffeebecher, die von den OWK’ler zu erraten war. Die Ge- winner Reinhold Rauch, Gisela
Nejad, Traudl Pitzer-Wagner und Gisela Dietz konnten sich ebenso wie sechs weitere
Gewinner hübsch verpackte Preise, u. a. gestiftet von der Metzgerei Herbert (Büttelborn),
bei Kohrs abholen.
Nach dem leckeren Essen hielt es viele nicht mehr auf den Stühlen, denn Günter Bertrams
erfüllte Musikwünsche, bei denen mitgesungen, geschunkelt und getanzt wurde. Auch eine
Polonaise durch den Saal fehlte dabei nicht. Mit Abschiedsworten von Ina Kohrs und Wolfgang Schmall endete der
harmonische und familiäre Abend.
Bilder zum vegrößern anklicken
Er gehört zu „MIR“
Du hast mich Tausendmal belogen
Ina und Wolfgang
Einer läuft ganz vorne, die anderen hinterher
20.11.2021
Samstag
Grünkohlessen im Klubhaus
Noch einmal öffnete nach Saisonende das Klubhaus sein Tor, um mit 12-monatiger Verspätung das erste Grünkohlessen
im Außenbereich des Klubhauses anzubieten. Der engagierte Koch mit Sylt - Erfahrung hatte ein deftiges Gericht
vorbereitet, um im Klubhaus den 57 Teilnehmern ein Grünkohlessen nach nordfriesischer Art zu servieren. Alle Beteiligten
waren hiervon so angetan, dass sie sich nach dem Essen begeistert bedankten. Einige Unentwegte hielten sogar so
lange durch, bis der Hüttenwirt das Licht ausmachte.
Das Grünkohlessen soll im November 2022 wiederholt werden.
Bilder zum vegrößern anklicken
2021
11.03.2022
Freitag
Impressionen von der Mitgliederversammlung
01.05.2022
Sonntag
Impressionen von der Maifeier im Klubhaus des Gerauer Odenwaldklubs
Das OWK-Helfer-Team hatte alle Hände voll zu tun, um die Mitglieder und Gäste im Biergarten des Klubhauses
im Nauheimer Wald in Empfang zu nehmen. Das Angebot war vielfältig und für jeden war etwas dabei: Herzhaftes vom
Handkäse, Fischbrötchen, Eintopf oder Bratwurst oder auch leckeren Kuchen und dazu einen Pott Kaffee. Das Wetter
hatte bestimmt dazu beigetragen, dass sich Jung und Alt im Freien gut gelaunt zusammen setzten und sich unterhielten.
Um die Mittagszeit genossen die Einkehrer die flotten Weisen der 20 Musikanten des Blasorchesters Nauheim unter der
Leitung von Peter Meinlschmidt.
Auf der Spielwiese konnten die Eltern und Großeltern ihren Kindern und Enkeln auf den Spiel-
geräten zuschauen und sich beim frisch gezapften Äppler oder einem Glas Fassbier stärken.
Der Blick aus dem Hoftor zeigte: Die meisten Besucher dürften per Rad angereist sein.
Müde und trotzdem glücklich, dass die Gäste mit ihnen zufrieden waren, schlossen die Helfer zum Feierabend das
Tor nach 10 Stunden. An Theke, Außenküche, Vorbereitungsküche und Kasse waren 16 ehrenamtliche Arbeitskräfte
im Einsatz.
Bilder zum vegrößern anklicken
Bilder zum vegrößern anklicken
27.05.2022
Freitag
OWK Groß-Gerau erforscht die Welt der Nachtfalter
Spannende Frühsommernacht am Klubhaus
Am späten Abend trafen sich rund 15 Wanderfreundinnen und Wanderfreunde im Klubhaus im Nauheimer Wald. Ziel war
es, mehr über die verborgene Welt der Nachtfalter zu erfahren. Erik Opper, ausgewiesener Nachtfalterspezialist aus Bad
Soden berichtete, dass rund 180 Tagfalterarten in Deutschland rund 3500 Nachtfalterarten gegenüberstehen. Dass diese
Arten viel weniger bekannt sind, liegt an ihrem oft unscheinbareren Äußeren, ihrem Vermögen, sich perfekt zu tarnen und
ihrer meist nachtaktiven Lebensweise.
Bei Einbruch der Dunkelheit baute Opper zwei „Leuchttürme“ aus durchsichtigem Gardinenstoff
mit einer hell leuchtenden Leuchtstoffröhre im Inneren auf. Bald fanden sich zahlreiche
Insekten an diesen Lichtfallen ein: Schlupfwespen, Heuschrecken, eine Hornissen-
königin und Nachtfalter. Besonders eifrig zeigten sich dabei auch die Jüngsten. In kleinen
Plastikdöschen wurden die Tiere gefangen, anschließend bestimmt und fotografiert
und wieder in die Freiheit entlassen. Über 30 Nachtfalterarten konnten in rund 2 Stunden
identifiziert werden, darunter Grünspanner, Brennnesselspanner, Eulen (falter) und viele
andere. Bei näherem Betrachten zeigte sich erst die Vielfalt der Farben und Muster der Falter.
Auch, wenn sich die Teilnehmer- innen und Teilnehmer der Veranstaltung
die vielen Artennamen sicher nicht merken konnten, die spannende
Frühsommernacht am Klubhaus werden sie so schnell nicht vergessen.
Ganz unmittelbar haben sie einen kleinen Einblick bekommen über
den Reichtum und die Vielfalt, die unsere Natur hervorbringt und die es
zu schützen gilt.
Bilder zum vegrößern anklicken