Seite 4
Weitere Bilder und Berichte Seite:
2020
01.- 08.09.2019
Sonntag-Sonntag
OWK Groß-Gerau im Hochgebirge in Tirol
Wanderungen in den Bergen rund um den Achensee
Zur ersten Bergtour schwebten die 21 OWK’ler mit der Rofan-Seilbahn zur Bergstation und in
Regenkleidung ging es abwärts zur Dalfaz Alm, deren gemütlicher Stube das schlechte Wetter
rasch vergessen ließ.
Bei Sonne ging es mit der Karwendelbahn in Pertisau geschwind in die Höhe. An der Bären-
badalm verabschiedeten sich einige Wanderfreunde, um einen gemütlicheren Weg zurück zu
erkundeten. Auf schweißtreibenden Pfaden erreichten die Bergler den Abzweig zum Bären-
kopf. Tapfere Wandersleut‘ erklommen noch den Bärenkopf, wobei der Weg teilweise mit
Seilen gesichert war. Über den Weißen bachsattel wurde die Karwendelhütte angesteuert,
um nach einer wohltuenden Pause mit den fünf aneinandergekoppelten Kabinen der
Karwendelbahn zum Tal zu gelangen.
Viele Bergfreunde erklommen die Rofanspitze, andere gingen den Höhenweg weiter,
um später wieder zusammen den Abstieg zu bewältigen und in der Erfurter Hütte einzukehren.
Abends besuchten die OWK’ler das Konzert der Musikkapelle Eben.
Immer mit Blick auf den Achensee kraxelten die Bergler den Mariensteig entlang bis zur Rast
in der Gaisalm. Alle waren froh, den doch schwierigen Bergpfad geschafft zu haben. Später
wurde noch die Achenseer Museumswelt besucht, in der jeder für sich Interessantes
entdecken konnte.
In den Karwendeltälern spazierte die Gruppe durch herrlichen Wald und saftig grüne Wiesen
zu der urigen Falzturnhütte ein.
Der letzte Tag wurde für einen Ausflug mit der historischen Dampfzahnradbahn und eine Rundfahrt auf dem Achensee
genutzt. Wanderwart Wolfgang Meinke dankte der Wanderleitung Heinz Pitzer und Rosel Wolk
für die Organisation und Durchführung der Hochgebirgswanderwoche. Überrascht wurden
sie von den vielen hübschen und auch praktischen Geschenken der Teilnehmer. Zum
Abschied überreichte die Wanderleitung noch an alle Wanderfreunde eine praktische
Erinnerung. Heinz Pitzer fasste noch die Tage in den Bergen zusammen: immerhin wurden
trotz einiger Regen- tage 2.730 Höhenmeter und 59 Kilometer erwandert.
Weitere Bilder und Berichte Seite:
Bilder zum vegrößern anklicken
06.10.2019
Sonntag
Odenwaldklub Groß-Gerau genießt Rieslingweine in Hochheim
Wanderung auf dem Weinerlebnisweg Oberer Rheingau
Das Wetter hatte es nicht sehr gut gemeint, als sich die 20 Groß-Gerauer OWK-Wanderfreunde
auf die Spuren des Rieslings durch die Rheingauer Weinberge begaben. Vorbei an riesigen
Rebflächen erreichten sie zwar den Victoria-Turm, waren aber sehr enttäuscht, dieses
Denkmal nicht sehen zu können: wegen Sanierungsmaßnahmen war es eingehaust und
somit ringsum verhüllt. Stationen mit den verschiedensten Themen zum Wein waren entlang
des Weges angelegt. Beobachten konnten die Wanderer auch einen
riesigen Traubenvollernter und die auf dem Main fahrenden
Schiffe und auf den Schienen die vorbeirauschende Züge.
Einen netten Empfang erlebte die Gruppe im Weinbau-Museum durch Ludwig Velten. Er hatte
viel Interessantes rund um den Wein zu erzählen und lud auch zu einem leckeren Glas des
besonderen „Krönungsweins„ ein. In einem Rundkurs durch das Museum brachte Velten auf
amüsante Weise den OWK’lern die Weinherstellung mit altertümlichen und neuen Gerätschaften von der Bodenbe-
schaffenheit bis zum fertigen Produkt näher.
Nach einem deftigen Essen im Weingut Preis hörten die Weinliebhaber im urigen Gewölbekeller vieles über den Anbau
der Sorte Riesling von Winzermeister Ernst Heim. Natürlich wurden dabei auch etliche Riesling-Proben der unterschied-
lichsten Weinlagen verkostet. Bevor die Heimfahrt mit dem Zug angetreten wurde, konnte noch ein Blick in die spät-
barocke Freskokirche St. Peter und Paul geworfen werden.
Wanderwart Wolfgang Meinke bedankte sich zum Schluss bei Elke und Gundolf Depène für die Wanderleitung.
12.-13.10.2019
Samstag u Sonntag
Odenwaldklub Groß-Gerau erkundet am Wochenende Pirmasens
Familien in der Garnisons-und Residenzstadt
Nachdem die Wanderfreunde die topp-moderne CityStar-Jugendherberge in der Siebenhügelstadt Pirmasens erreicht
hatten, verbrachten sie die Zeit im dortigen Outdoor-Bereich. Kinder wie Erwachsene waren von den vielfältigen tollen
Geräten begeistert. Nach dem Mittagessen brachten ihnen die beiden Stadtkenner, Frau Wagner
und Herr Schnur, die geschichtliche Entwicklung der früheren Garnisons- und Residenzstadt
näher. Bei dem anschließenden Kurzbesuch des Museums im historischen Rathaus konnten die
Facetten der Stadtgeschichte von der Früh - bis zur Schuhzeit nachvollzogen werden. Die
Kleinen begeisterten sich bei der Schatzsuche, dem Mahlen von Körnern zu Mehl oder auch im
Scherenschnittkabinett mit dem Herstellen von Papierbildern. Nach einem Spaziergang ließen
sich die OWK’ler das Abendessen schmecken und plauderten in der Jugendherberge, ein ehemaliges Hauptpostamt,
noch längere Zeit, bevor die gemütlichen Zimmer aufgesucht wurden.
Nach einem reichhaltigen Frühstück zog es die OWK-Familien zum Technikmuseum „Dynamikum“. Groß und Klein waren
begeistert von den vielen Experimentierstationen die jeder in Beschlag nehmen konnte. Auch unterwegs und beim
Mittagessen wurde noch lebhaft über die tollen Mitmachstationen gesprochen. Leider war schon das kurzweilige
Wochenende in Pirmasens vorbei, der Bus kam und brachte alle sicher in die Heimat zurück. Wanderwart Wolfgang
Meinke und Vorsitzender Wolfgang Schmall bedankten sich bei Heinz Pitzer und Rosel Wolk für die Organisation und
Durchführung der Familien-Städte-Tour, bei der sich 35 Erwachsene und Kinder sogar 12 Kilometer erlaufen hatten.
03.11.2019
Sonntag
Groß-Gerauer OWK-Kegler in Worfelden
Viel Spaß beim Kegel-Stelldichein
Die herbstliche Wanderung zum Kegelort Worfelden begann für die 21 OWK’ler in Klein-Gerau
Der kurzweilige Wanderweg führte an abgeernteten Feldern vorbei zum ersten Ziel, an
dem Wanderleiterin Waltraud Owtschinikow Süßes und Flüssiges als Überraschung für die
Wanderfreunde bereithielt.
Rolf Klink erwartete bei Sonnenschein die Gruppe in Worfelden und konnte Interessantes von
der zweitältesten Fach-werkkirche hessens erzählen. Von Pfarrer Uwe Ried eingeladen, wurde noch ein Besuch in der
historischen Kirche eingelegt. Hier brachte Organist Dieter Graf eine Kostprobe des be-
sonderen Klangs von einer der ältesten spielbaren Orgel Deutschlands zu Gehör. Klink be-
gleitete die Gruppe durch den Ort und hatte dabei noch allerlei zu einzelnen Gebäuden zu
berichten.
Nach dem stärkenden Essen im Bürgerhaus bei Zimo und Maria wurden die Kegelschuhe
ausgepackt und die Kugeln angepackt.
Nach einem fairen Wettkampf überreichte Vorsitzender Wolfgang Schmall die Pokale an die
fleißigen OWK-Kegler. Bei den Frauen freute sich Erika Kollert (Groß-Gerau) über den 1. Platz mit 56 Holz, gefolgt von
Marlis Bebensee (Groß-Gerau) mit 52 und Edelgard Meinke (Oppenheim) mit 49 Holz. Bei den Männern und als Gesamt-
sieger hatte Wolfgang Meinke (Oppenheim) die Nase vorn mit 73 Holz. Uwe Kollert (Groß-Gerau) traf mit 56 Holz und
Heinz Pitzer (Nauheim) konnte 54 Kegeln bezwingen.
Viel Spaß hatten die Lauf- und Wurffreudigen nicht nur beim Kegeln, sondern auch bei der rund 8 km Wanderung.
Bilder zum vegrößern anklicken
Bilder zum vegrößern anklicken
Bilder zum vegrößern anklicken
30.11.2019
Samstag
OWK Groß-Gerau im Taunus im Taunus unterwegs
Besuch des Romantischen Weihnachtsmarkts in Bad Homburg
„So einen großen und interessanten Kurpark hatten wir nicht vermutet“ klang es einhellig, als bei strahlendem Sonnen-
schein die OWK-Freunde den Bad Homburger Kurpark durchwanderten. Überall gab es etwas zu entdecken, ob die
Russische Kapelle, die vielen Brunnen, gestaltet als Tempel, Figuren oder phantasievolle
Monumente. Besondere Augen- weiden waren die zwei thailändischen Pavillons - die „Thai-
Salas“ -, die sich in der Sonne von ihrer besten glänzenden Seite zeigten. An der lebhaften
Eisbahn und dem Kasino vorbei, erreichten sie das Kaiser Wilhelms
Bad, das schon im Eingangs- bereich mit der hohen Kuppel über-
aus prächtig ausgestattet war.
Am Schwanenteich mit seiner Wasserfontäne vorbei ging es nach einem kurzen Spaziergang
durch die Einkaufsstraße, wo sie schon zum Mittagessen in der rustikalen Kartoffelküche
erwartet wurden.
Nachdem sich die Wanderfreunde gestärkt hatten, ging es weiter durch das Hexentor und zurück in das Schloss, wobei
schon unterwegs in vielen Hütten die unterschiedlichsten Dinge angeboten wurden. Im Schlosshof rund um den weißen
Turm konnte jeder den Romantischen Weihnachtsmarkt genießen.
Viele OWK’ler nutzten die Gelegenheit, der Erlöserkirche einen Besuch abzustatten und waren erstaunt und begeistert
nicht nur von dem Gebäude, sondern auch dem Inneren der Kirche. Einige unternahmen auch einen Rundkurs durch
Bad Homburg mit der Bummelbahn, bevor sie Glühwein, Deftiges oder Süßes probierten und der Heimweg angetreten
wurde.
Wanderwart Wolfgang Meinke und Vorsitzender Wolfgang Schmall dankten der Wanderleitung Heinz Pitzer und Rosel
Wolk für die Organisation und Durchführung des Weihnachtsmarktbesuches in Bad Homburg, bei dem die 36 OWK’ler
immerhin sieben Km zurückgelegt hatten.
Bilder zum vegrößern anklicken
19.01.2020
Sonntag
OWK Groß-Gerau fängt neues Jahr erfolgreich an
Wanderung um Hegbachsee und Niederwaldsee
„Seid Ihr aber eine große Gruppe!“ bekamen die OWK’ler von Vorbeigehenden und Radfahrern zu hören, als sich die
Gruppen auf halbem Weg begegneten und sich noch ein erfolgreiches Wanderjahr wünschten.
Auf die erste Wanderung im neuen Jahr freuten sich sehr viele Wanderfreunde und so kamen in Nauheim und
Groß-Gerau am Treffpunkt rund 60 Lauffreudige zusammen. Nach einem guten Tropfen zum Aufwärmen gingen zwei
Gruppen auf unterschiedlichen Wegen zum Hegbachsee und zum Niederwaldsee. Die Sonne zeigte sich und auch einige
Graureiher hatten sich auf den Feldern eingefunden.
Die Kurzwandergruppe lief ab Groß-Gerau und traf sich mit den beiden weiteren Wandergruppen zum Stärken im
Wiesengrund, bevor sich die Wege wieder trennten. Denn ein Teil hatte Groß-Gerau zum Ziel, während andere OWK-
Freunde nach Nauheim marschierten, wobei 5, 6 bzw. 10 Kilometer zurückgelegt wurden.
Ein besonderer Dank geht an die Wanderführer der drei Gruppen: Andreas und Barbara Grund, Peter Jung, Ute und
Reinhold Rauch sowie Reinhard Roth.
2019
16.02.2020
Sonntag
OWK Groß-Gerau auf historischer Darmstadt-Tour
Längst Vergessenes neu entdeckt
„Das hatten wir früher auch zu Hause“ hörte man öfters bei dem Rundgang durch die
Sammlung des HSE - Museums im Umspannwerk West in Darmstadt. Die stürmische
Woche und die dadurch gesperrten Waldwege hatte eine Tourenänderung mit sich ge-
bracht. So marschierten die 37 Wanderfreunde vom Jugendstil-Hauptbahnhof Darmstadt
aus am Kavalleriesand auf abgelegenen Wegen zur Heimstättensiedlung. An den
imposanten Mauerresten der Schießanlagen entlang ging es im Bogen zurück zum Lokal
Rosso & Bianco zur Mittagsrast.
Nach ausgiebiger Stärkung erreichten die Wanderer das Umspannwerk Darmstadt-West
mit seiner großartigen historischen Sammlung alter elektrischer Geräte. Mit viel
Engagement haben die Mitarbeiter und späteren Pensionäre die Geräte aus früheren
Jahren gesammelt und ausgestellt. Die Raritäten vom Rasierer bis zum Herd lösten bei
den Älteren immer wieder Erinnerungen an erste kostbare elektrische Gerätschaften aus.
Eindrucksvoll erzählten Karl - Heinz Hirz, Adolf Scheitler und Walter Triebig von den
Anfängen der Sammlung bis zu den heutigen Aktivitäten, um „neues Alte“ aufzustöbern
und zu restaurieren.
Bei Sonnenschein marschierte die Wandergruppe zum Bus, der sie zum Hauptbahnhof
brachte. Mit dem Zug wurde der Heimweg angetreten.
Vorsitzender Wolfgang Schmall bedankte sich bei der Wanderleitung Heinz Pitzer und
Rosel Wolk für die Organisation und Durchführung der 8-Km-Wandertour.
Bilder zum vegrößern anklicken
Bilder zum vegrößern anklicken